Jahr des Lichts 2015

Donnerstag, 24. August 2017
 
Licht wird meist als eine Energieform beschrieben oder als etwas, was die Umgebung erhellt und  Dinge sichtbar macht. Unzählige Sprichwörter und Aphorismen, wie „jemandem ist ein Licht aufgegangen“ oder „er ist aber nicht der Hellste“, gliedern sich daran an und belegen, dass dieses faszinierende Phänomen auch in kultureller Hinsicht eine große Bedeutung hat. Doch was genau ist eigentlich Licht?

International Year of Light 2015

Image title

Licht wird meist als eine Energieform beschrieben oder als etwas, was die Umgebung erhellt und  Dinge sichtbar macht. Unzählige Sprichwörter und Aphorismen, wie „jemandem ist ein Licht aufgegangen“ oder „er ist aber nicht der Hellste“, gliedern sich daran an und belegen, dass dieses faszinierende Phänomen auch in kultureller Hinsicht eine große Bedeutung hat. Doch was genau ist eigentlich Licht? Stellt man sich diese Frage, so wird man recht schnell merken, dass eine einheitliche Definition gar nicht so einfach ist. Anders als beispielsweise ein Stück Metall ist Licht nicht greifbar, da es scheinbar keine feste Materie hat. Selbst in der Naturwissenschaft ist der Licht-Begriff mehrdeutig hinterlegt. Vom für Menschen sichtbaren Teil der elektromagnetischen Strahlung bis hin zum gesamten elektromagnetischen Spektrum ist hier die Rede.

Zum diesjährigen von der UNESCO aufgerufenen International Year of Light 2015 möchten auch wir unseren Teil dazu beitragen und an die Wichtigkeit des Lichts für das Leben auf der Erde erinnern.
So ist speziell das Sonnenlicht wichtigster Energielieferant für fast alle fundamentalen Prozesse in der Biosphäre. Durch Licht ist es uns möglich, dass wir unsere Umwelt als farbenfroh und lebendig betrachten und auch im Bereich einer nachhaltigen Entwicklung kommt der Sonnenenergie als eine der erneuerbaren Energieformen eine immer größere Bedeutung zu. Transparente oder organische Solarzellen sind daher längst keine Zukunftsmusik mehr.

Natürlich wären wir aber nicht Hedinger, wenn wir nicht auch zu diesem Thema einen passenden Schulartikel zur Auswahl hätten. So sind wir besonders stolz darauf, für den kommenden Herbst unseren neuen Experimentierkoffer PHOTO-MOL ankündigen zu können, der in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Tausch von der Universität Wuppertal entstanden ist. In diesem werden u.a. verschiedenste Versuche zu den Themenbereichen Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Photochromie, molekulare Schalter oder auch intelligente Materialien zu finden sein. Freuen Sie sich also auf einen erleuchteten Herbst.


Loading
Loading